Sofortkontakt: +43 (0)650 7021313

Sprach­training
Deutsch als Zweitsprache

Sprach­training
Deutsch als Zweitsprache

Wer Kommunikation versteht, kann Sprache vermitteln. Das macht aus Mediendesigner kreative Sprachtrainer, die Fremdsprachlern Deutsch als Zweitsprache(DaZ) lebendig, klar und knackig rüberbringen. Das Know-how aus der Werbung – komplexe Inhalte in schmackhafte Häppchen verpacken –  nutzen wir im Deutschkurs, damit die Schüler die Sprache mit Lust und Genuss aufnehmen, statt sich die Zähne daran auszubeißen. Die Kursteilnehmerinnen erleben einen handlungsorientierten Unterricht, ganzheitliche Lernmethoden und Beziehung. Wir sind für sie Trainer, Coaches und Mentoren, keine Lehrer im klassischen Sinn. Und Fehler? Gehören dazu – sie zeigen, dass Lernen passiert. Unsere Methode ist anders: mutig, intuitiv, nahbar. Echte Begegnung und Begeisterung für die Sprache, die uns verbindet.

DaZ Sprach­training

Für Unter­nehmen &
Institut­ionen

 

Nutzen Sie unser DaZ Sprachtraining, um Fachkräfte aus dem Ausland optimal einzusetzen und Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution fit für die Zukunft zu machen. Wer in die Sprachkompetenz seiner ausländischen Mitarbeitenden investieren, profitieren langfristig.

 

  • Schnellere Einarbeitung & höhere Produktivität
  • Bessere Kundenkommunikation & Servicequalität
  • Weniger Fehler, Risiken & Unfälle
  • Höhere Mitarbeiterbindung & weniger Fluktuation
  • Stärkeres Team & bessere Integration
  • Attraktiver Arbeitgeber für internationale Talente

7 Gründe für Ihre Investition

1. Fachkräftemangel – Unternehmen brauchen ausländische Arbeitskräfte

Österreich leidet unter einem akuten Fachkräftemangel – insbesondere in Branchen wie Pflege, Handwerk, Gastronomie, Logistik, Industrie, Bauwesen und IT. Viele Unternehmen sind darauf angewiesen, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen. Doch ohne ausreichende Sprachkenntnisse stoßen diese schnell an Grenzen.

Mit professionellem Sprachtraining gelingt eine schnelle und erfolgreiche Einarbeitung!

 

2. Attraktiver Arbeitgeber für internationale Talente werden

Unternehmen, die Sprachförderung anbieten, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber für internationale Fachkräfte. Sie zeigen Wertschätzung und erleichtern den Einstieg in die Arbeitswelt.

Wer in Sprachtraining investiert, gewinnt die besten Talente – und bleibt im Wettbewerb um Fachkräfte vorne!

 
3. Schnellere Einarbeitung & höhere Produktivität

Internationale Fachkräfte sind oft hochqualifiziert – aber ohne Deutschkenntnisse können sie ihr Wissen nicht perfekt einbringen. Missverständnisse, längere Einarbeitungszeiten und ineffiziente Kommunikation bremsen den Workflow.

Mit gezieltem Sprachtraining verkürzen Unternehmen die Einarbeitungszeit und steigern die Produktivität ihrer Teams.

 
4. Höhere Mitarbeiterbindung, weniger Wechsel

Viele internationale Fachkräfte wechseln den Arbeitgeber oder ziehen wieder weg, weil sie sich sprachlich nicht zurechtfinden und ausgeschlossen fühlen. Das verursacht hohe Kosten für Unternehmen, die ständig neue Leute suchen und einarbeiten müssen.

Sprachkurse helfen den Fachkräften, sich leichter zu integrieren. Sie sind dann motivierter und bleiben im Unternehmen.

 

5. Integration & Teamzusammenhalt fördern

Sprache verbindet! Internationale Fachkräfte können sich nur dann ins Unternehmen und die Gesellschaft integrieren, wenn sie sich verständigen können. Mit fehlenden Sprachkenntnissen bleiben sie isoliert. Eine gemeinsame Sprache ermöglicht erst eine gute Zusammenarbeit im Team.

Sprachtraining baut Brücken, fördert die Teamarbeit und stärkt den Zusammenhalt.

 

6. Sicherer & effizienter arbeiten – weniger Fehler & Risiken

In vielen Berufen sind Sprachkenntnisse entscheidend für Sicherheit und Qualität. Verständigungsprobleme können zu Arbeitsunfällen, Planungsfehlern oder Kundenbeschwerden führen, die mit guten Sprachkenntnissen vermeidbar sind.

Deutsch-Kenntnisse verbessern die Kommunikation, sorgen für reibungslose Abläufe, weniger Fehler und mehr Sicherheit.

 

7. Bessere Kundenkommunikation, mehr Servicequalität

In vielen Branchen (Pflege, Gastronomie, Einzelhandel) besteht direkter Kundenkontakt. Gute Deutschkenntnisse erleichtern den Austausch zwischen Kunden/Gästen und Personal und schaffen Zufriedenheit auf beiden Seiten.

Wer Deutsch spricht, kann die Kundschaft besser beraten, Missverständnisse vermeiden und für ein gutes Service sorgen.

Deutsch lernen
Anfänger & Fort­geschrittene

Ohne Sprache bleibt die neue Heimat ewig fremd. Wer Deutsch spricht, kann mit anderen reden, sich selbst weiter helfen und sich integrieren.

Deutsch lernen schenkt:

  • Sicherheit: Du kannst dich orientieren, fragen und verstehen.
  • Unabhängigkeit: Du kannst dich ohne fremde Hilfe zurechtfinden und bist nicht auf Unterstützung angewiesen.
  • Ansehen/Wertschätzung: Fremdsprachenkenntnisse verschaffen dir Ansehen und Respekt – auch unter deinen Leuten.
  • Zugehörigkeit: Sprache verbindet. Fremd und ausgeschlossen sein macht Angst und Unbehagen. Mit Sprachkenntnissen kannst du dich integrieren und dazu gehören. Das fühlt sich gut an: nach angekommen sein und nach  Zuhause.

Deutsch lernen

7 Gründe für DaZ mit Gabi

1. Moderner Unterricht – mit Freude und Struktur lernen

Weg von Angst und starren Vorgaben – hin zu eigenem Denken, Teamgeist und echtem Lernspaß! Ich begleite meine Schüler als Coach und Trainerin, fördere ihre individuellen Stärken und ermögliche Lernen durch Erleben.

2. Neuer Unterrichtsstil – Zahnradtechnik

Lernen ist wie ein Uhrwerk – jedes Zahnrad hat seinen Platz. Ich helfe meinen Schülern, ihre Rolle zu finden und sich voll zu entfalten! Denn: Jeder Mensch lernt anders – und genau das ist eine Stärke! In meinem Unterricht geht es nicht nur um „richtig“ oder „falsch“, sondern darum, wie jeder auf seine Weise wächst. Mit Offenheit, Toleranz und Ermutigung – und dennoch konsequent – begleite ich die Lernenden dabei, sich gegenseitig zu bereichern.

 
3. Innovation
  • Freiraum zum Entdecken: Fehler sind erlaubt – aus ihnen wächst man!
  • Individuelle Förderung: Jeder Schüler lernt anders – ich passe den Methodenmix entsprechend an.
  • Interaktives Lernen: Mix aus Lernstoff-Vermittlung, Selbstarbeit, Diskussionen, Spielen & Medien.
  • Wertschätzung & Teamgeist: Jeder bringt seine Stärken ein – gemeinsam sind wir stark.
  • Spaß & Motivation: Lernen darf leicht sein – mit Humor, Ermutigung und Erfolgserlebnissen.
  • Praxisnähe: Schüler erkennen, wie ihre Fähigkeiten und Talente im späteren Berufsleben wirken.
 
4. Motivation
  • Jede Persönlichkeit zählt: Der kreative Kopf braucht Freiraum, der Logiker bringt Struktur, der Methodiker erkennt Zusammenhänge, der Spielerische lernt mit Spaß – und alle profitieren voneinander.
  • Wertschätzung & Teamgeist: Jeder Schüler wird gesehen, respektiert und in seiner Individualität angenommen – nicht als Störfaktor, sondern als wertvolle Bereicherung.
  • Fehler sind Lernschritte: Lernen heißt ausprobieren – ich schaffe einen geschützten Raum, in dem Fehler keine Angst machen, sondern helfen, besser zu werden.
  • Sanfte Ermutigung: Schwächere Schüler erhalten Unterstützung mit Achtung und Einfühlungsvermögen, stärkere Schüler bekommen Herausforderungen, die sie fordern. Jeder wächst in seinem Tempo.
  • Interaktives Lernen: Mix aus Frontalunterricht, Selbstarbeit, Diskussionen, Spielen & Medien – mit Spaß, Motivation und Erfolgserlebnissen.
  • Praxisnähe: Schüler erkennen, wie ihre Talente im späteren Berufsleben wirken – jeder hat seinen Platz im großen Ganzen.
 
5. Methodik

Wir haben einen revolutionären Lernstil kreiert, der ganzheitliches Lernen mit erlebnisorientiertem Sprachtraining kombiniert. Eine echte Alternative zur klassischen Schulmethode.

  • Sehen – hören – verstehen:  multisensorisches Lernen für nachhaltigen Spracherwerb
  • Natürliches Lernen durch Imitation und Interaktion
  • Spielerisches Üben mit Karten-, Brett- und Rollenspielen für aktiven Spracherwerb
  • Weg vom Buchwissen – hin zu Sprachgefühl und Anwendung
  • Fehlertoleranz: Wachstumsmöglichkeiten nutzen
  • Beziehung auf Augenhöhe – Lehrer als Trainer/Coach/Mentor
 
6. Pädagogischer Ansatz
  • Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Erfahrungsbasierter Spracherwerb
  • Fehlertoleranz als natürlicher Teil des Lernprozesses
  • Beziehungsorientierter Unterricht
 
7. Persönlich

Ich bin Gabi Bley. Die DaZ-Trainerin. Tochter eines Österreichers und einer Schweizerin. Weltenbummlerin. Ich spreche Deutsch, Englisch und Französisch. Im Laufe meines Lebens habe ich in Österreich in der Steiermark, in Salzburg, Niederösterreich und Oberösterreich gelebt. Weitere Stationen meiner Berufslaufbahn: Deutschland, Genf, USA. Da ich gerne im sonnigen Süden überwintere, zählen Spanien, Bali und Kenia zu meinen Winterdestinationen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, was es heißt, in der Fremde Fuß zu fassen. Wie es sich anfühlt, die „Zuagroaste“ (Fremde, zugezogene Person) zu sein. Also ist uns wohl beiden klar, worauf es ankommt, damit wir uns verstehen 😉 .

Wir alle sind Fremde – irgendwo

Spanien

Kenia

Singapur

Marokko 

Bali